In den letzten Tagen habe ich das Buch Endlich mit Aktien Geld verdienen: Die Strategien und Techniken, die Erfolg versprechen gelesen.
Max Otte hat in seinem Buch „Endlich mit Aktien Geld verdienen – Die Strategien und Techniken die Erfolg versprechen“ versucht dem Leser beizubringen, wie man unterbewertete Aktien findet.
Aus dem Inhalt:
- Ermittlung des inneren Werts einer Aktie und wie man sie findet
- Stategien von Buffett, Graham und Kostolany
- Börse und Psychologie
- Richtig kaufen und verkaufen
Max Otte kommt u.a. zu folgenden Unterbewertungen auf Basis der 2011er Bilanzen:
- Celesio -40% Unterbewertung
- RWE -56% Unterbewertung
- Salzgitter -65% Unterbewertung
In seinem Buch analysiert er u.a. die Unternehmen Microsoft, Intel, Nestlé, Coca Cola u.v.m.
Bewertung:
Max Otte kann mit seinem Buch nur einen groben Einblick in das Value Investing bieten. Um das Thema zu vertiefen, muss man weitere Finanz-Bücher kaufen.
Amazon: Endlich mit Aktien Geld verdienen: Die Strategien und Techniken, die Erfolg versprechen
Kindle Edition: 304 Seiten
Verlag: FinanzBuch Verlag
Sprache: Deutsch
Und wie lauten die Kriterien oder die Formel auf die er schaut?
@Marc: KGV, KBV EBIT …
Hallo,
ich finde die verschiedenen Theorien, wie ein Unternehmen zu bewerten ist sehr spannend. Die ganzen Kennzahlen die so auf den Markt kursieren sehe ich allerdings nur als eine Ergänzung an. Das wichtigste für mich beim Kauf eines Titels ist schlicht der Jahresabschluss, denn dort steht alles drin, was man über das Unternehmen wissen muss. Sofern man Bilanzen lesen kann, kann man selbst die Eigenkapitalquote, die kurz- und langfristige Verschuldung, den Deckungsgrad, Liquidität Faktor 1 bis 3, Abschreibungen & Investitionen etc. selbst berechnen und sich zusammen mit dem Lage- und Risikobericht ein Bild über das Unternehmen machen. Die verschiedenen Kennzahlen wie KGV, KBV etc. sind dann nur noch das I-Tüpflchen, um eine Kaufentscheidung zu treffen und sofern man einen Jahresabschluss auswerten kann, macht man sich von den Empfehlungen anderer ein Stück weit unabhängiger.
Neben diesen harten Faktoren, gibt es für jeden Anleger sicher auch weiche Faktoren, nach denen er seine Kaufentscheidung fällt, z.B. die Branche, das Potenzial des Produktes oder Dienstleistung, Unternehmerpersönlichkeiten, Trends etc.
Ich wollte ursprünglich „Endlich mit Aktien Geld verdienen“ sofort kaufen, einfach nur aus dem Grund, dass Max Otte es geschrieben hat. Als ich mich allerdings nach Bewertungen im Internet umsah, kam ich schnell von dem Gedanken wieder ab, da es anscheinend sehr oberflächlich geschrieben ist.
Meine Frage nun an Dich: Hast du neue Erkenntnisse oder Schlüsse aus diesem Buch erwerben können, oder wurde alles was man von Otte und übers Value Investing eh schon kannte nochmal beschrieben?
Grüße
Andreas
@Andreas: Alles was Otte beschrieben hatte, kannte ich schon zum Thema Value Investing. Es ist wirklich sehr oberflächlich geschrieben. Was mich beim Lesen auch gestört hat ist, dass Max Otte in dem Buch sehr oft seinen Fonds „PI Global Value Fund“ erwähnt hat. Das Buch sogesehen, fast Werbung für seinen Fonds. Wenn man sich in das Thema Value Investing einarbeiten möchte, dann möchte man wohl eher direkt in Einzelaktien investieren und nicht in Aktienfonds….
Herzlichen Dank für die Antwort.
Bezüglich dem PI Global Value könnte dieser für „faule“ Value Investoren eventuell Sinn machen. In dem Max Otte als Value Investor für einen Unterbewertete Unternehmen kauf und man ihm daüfr die Management-Gebühr von 2 % überlässt.
[…] Buch Rezension: Hört auf zu arbeiten! […]
habe leider nicht mitbekommen, warum „ihr“ Wikifolio „US&Kanada Dividenden Depot“ noch nicht gestartet ist. Ich würde gerne darin investieren.
LG, Bellaluna
@Bellaluna: Bisher habe ich Wikifolio mitgeteilt, dass ich noch keine ISIN für mein Wikifolio “US&Kanada Dividenden Depot” haben möchten, sondern weiterhin gerne den Status „Publiziert“ belassen möchte.